-
Seelenorte
Ich weiß, von Liverpooler Pubs war hier schon mehrfach die Rede. Wie auch nicht, sind sie doch das, was ich die Seelenorte der Stadt nenne – Räumlichkeiten, in denen man das Besondere Liverpools spürt, sich geborgen fühlt und wohl. Und: viel trinken muss man nicht! Wer mag, hält sich den ganzen Abend lang an einem…
-
Interview Patti Smith
An dieser Stelle gibt es sonst an jedem ersten Dienstag des Monats einen Reisebeitrag, in den allermeisten Fällen über Liverpool und Umgebung. Nachdem ich jedoch im vergangenen Monat in meiner Eigenschaft als Kulturjournalistin die Gelegenheit hatte, ein großes Interview mit Patti Smith zu führen, will ich euch dieses nicht vorenthalten. Ursprünglich erschienen ist es in…
-
Ein Mekka für Architektur-Fans
Dieser Artikel erschien im vergangenen Herbst in der Rhein-Neckar-Zeitung. Als kleines Dankeschön für treue Leser:innen meines Blogs ist er hier jetzt komplett umsonst zu lesen. Ich habe den ursprünglichen Einstieg belassen; wenn alles nach Plan verlaufen ist, gibt es nun also einen schönen, freien Blick auf den wunderschönen Tea-Room. Prachtbauten im schottischen Glasgow Typischer Fall…
-
Das Ende der B&Bs
»Ich weiß«, sagt der nette, ältere Scouser in der Liverpooler Tourist-Information, den ich für die Neuauflage meines Reiseführers befrage. »Früher gab es etliche Bed & Breakfasts, nicht nur am Sefton-Park, sondern auch hier in der Stadt, gleich neben dem Bahnhof.« Er ist sichtlich betrübt über die Tatsache, dass er Gästen diese ur-englische Institution nicht mehr…
-
It’s been a hard days night
Meine Recherchereise für die Neuauflage des Liverpool-Reiseführers war genau so, wie solche Reisen sein müssen: anstrengend, viel Arbeit, viel Spaß. Wobei die richtig anstrengende Arbeit mit eher weniger Spaß aktuell am Schreibtisch stattfindet: Das Einarbeiten all der neuen Infos. Aber ich bin guter Dinge, dass die nächste Auflage des Guides Anfang nächster Woche erscheinen wird…
-
Bitte nicht lächeln
Nun ist es soweit und auch Großbritannien lässt sich die Einreise mit einer Gebühr bezahlen. Offiziell natürlich, ebenso wie die USA und Kanada, um das Prozedere zu vereinfachen und Sicherheitsrisiken zu eliminieren. Natürlich, jede potentielle Terroristin wird in dem ETA-Formular anklicken, dass sie vorhat, einen Anschlag zu verüben … Vermeiden lässt sich das Prozedere nicht…
-
Luvly cuppa
Wer schon einmal in Großbritannien war, kennt es: Bei einer Tasse Tee sehen für Briten viele Probleme gleich weniger gravierend aus. Ist alles irgendwie schöner. »Ich hab den Kessel aufgesetzt« lautet eine familiäre Einladung, sich auf eine Tasse hinzusetzen und ein paar Worte zu wechseln. Ganz anders »einen Tee nehmen.« – vor allem, wenn das…
-
Neuauflage des Reiseführers
Es ist soweit: Im Mai erscheint eine neue Auflage meines Liverpool-Reiseführers. Das wird dann die vierte Ausgabe unter meinem Redstart-Label nach drei vorherigen beim Dryas Verlag. Ein bisschen stolz bin ich schon, dass das Büchlein sich noch immer solcher Beliebtheit erfreut. Recherche vor Ort Das Grundgerüst des Guides ist festgelegt, also bleibt es bei den…
-
Freundlichkeit
Wie illustriert man einen Beitrag zum Thema Freundlichkeit in Großbritannien, in England, in Liverpool? Wie ich finde, ein passendes Thema für das gerade begonnene Jahr. Denn die Offenheit der Menschen gerade im Norden der Insel überrascht Reisende immer wieder, vor allem, da sie dem Klischee des zugeknöpften Engländers so völlig entgegengesetzt ist. Ich habe mich…
-
Kathedralen-Superlative
»Da sehen Sie die katholische Kathedrale. Unsere beiden Kathedralen sind fast so wichtig wie unsere beiden Fußballvereine.« So hieß es bei einer Führung durch die anglikanische Kathedrale Liverpools samt Turmbesteigung. Leider nicht selbst erlebt, aber von meinem Liebsten, der ja einige Zeit vor mir an der Mersey aufschlug, glaubhaft wiedergegeben. Tatsächlich befinden sich die beiden…
-
Die unterschätzte Mitte
»Jetzt geht’s hoch in den Norden?«, fragt der Mann. Das ist vermutlich die Regel, wenn jemand in Glasgow ein Auto mietet: Ab in die Highlands. Als wir antworten, dass wir stattdessen quer von West nach Ost fahren werden, um uns zunächst St. Andrews anzuschauen und dann das »Königreich Fife« zu erkunden, freut er sich. Endlich…
-
Geister im Lake District
Die nachfolgende Reisereportage erschien vor einigen Jahren in mehreren deutschen Regionalzeitungen. Diese Stille! Der Wind rauscht durch Bäume und Gräser, Vögel zwitschern, Schafe und Lämmer määen. Sonst nichts. Gar nichts. Keine Menschen, keine Autos – für den Moment jedenfalls. Dauerhaft gibt es ein solches Paradies natürlich nicht in einem dicht besiedelten europäischen Land, aber dieser…
-
Watching the detectives
Sorry, aber als Krimiautorin musste ich einfach diesen Titel für den Beitrag über Elvis Costello wählen, der am vergangenen Sonntag 75 Jahre alt wurde – auch wenn es weder sein bekanntester Song ist noch in Liverpool entstand. Die Merseyside-Herkunft Denn Liverpool darf sich mit dem großen Songwriter schmücken! Zwar wurde Declan McManus, wie er eigentlich…
-
Kick out the Tories
Die Ergebnisse der britischen Parlamentswahlen im Juli waren alles andere als eine Überraschung. Nach so vielen Jahren unsäglich schlechter Tory-Politik war ein Wechsel überfällig. In Nordengland – seit Jahrzehnten die ärmere Region und vor allem von konservativer Politik kaputtgespart, zeichnete sich das schon länger ab. Seit Maggie sind die Fronten klar Beginnend mit dem Bergarbeiter-Streik…
-
Büchertempel
Eine öffentliche Bibliothek als touristische Empfehlung? Wenn es sich um die Liverpool Central Library handelt, unbedingt! Denn es handelt sich um ein weiteres architektonisches Kleinod in dieser an Prachtbauten nicht armen Stadt. In einer Reihe mit Kunst und Naturkunde Das ursprüngliche Gebäude wurde bereits 1860 vollendet; gemeinsam mit dem Kunstmuseum Walker Art Gallery und dem…
-
Long way to Liverpool
Fans der Toten Hosen kennen den Titel, der nie ein Hit wurde, aber viel von der Verbundenheit Campinos mit der Stadt erzählt – einer Verbundenheit, die mit der Liebe zum Liverpool FC begann und bis heute darauf gründet. In dem Interview, das er netterweise für meinen Reiseführer Liverpool – Auf den Spuren der Beatles gegeben…
-
Sitting at the Docks
of the Mersey. Begeben wir uns an einem der Lieblingsplätze von Liverpool-Gästen, aber auch Einheimischen. Die Hafenanlagen, die sich von der Mündung der Mersey in die Irische See in Crosby bis zum Brunswick Dock vor Dingle erstrecken – rund 12 Kilometer mit knapp 30 einzelnen Docks – sind ein ganz besonderer Ort. Richtig schön ist…
-
Nach Manchester ins Kloster
So toll Liverpool auch ist: Wer im Norden Englands unterwegs ist, sollte sich unbedingt auch das nahe Manchester anschauen. Natürlich ist Liverpool eine Großstadt, aber im Vergleich zu der knapp 80 Kilometer östlich gelegenen Metropole doch eher klein. Wo Liverpool durch den Handel reich wurde, war es in Manchester die Textilindustrie, ausgehend von Baumwollspinnereien, aus…
-
Überwintern (wie Gott) in Frankreich
Eine fast in Vergessenheit geratene britische Tradition ist der Winteraufenthalt an der Côte d’Azur. Überhaupt haben Queen Victoria & Co die französische Mittelmeerküste erst zur Urlaubsdestination par Excellence gemacht – aber eben in jenen Wochen und Monaten, in denen es in good old England unangenehm kühl war. Ab April, wenn es in Nizza, Menton, Antibes…